Aktuell beschäftige ich mich stark mit der agilen Projektmethoden als Alternative zu Scrum bei der Web-Entwicklung. Scrum hat für mich in der Web-Entwicklung gerade bei neuen großen Projekten einige Nachteile. Auf der Suche nach agilen Alternativen bin ich über Shape Up gestolpert. Wie ich finde ist es ein Ansatz, der durchaus im Agentur-Umfeld funktionierten kann.
-
Shape Up – findet eure Geschwindigkeit
IT- und Webprojekte benötigen Zeit, damit am Ende ein Ergebnis herauskommt, was einen Mehrwert in hoher Qualität aufweist. Neue Funktionen und Produkte werden teils immer komplexer, und eine ständige Steigerung von „Schneller, härter, mehr“, führt zu mehr Fehlern, unzufriedenen Mitarbeiten und Kunden. Was nun wirklich niemand ernsthaft möchte. Shape Up hat Tools, die jeder Phase…
-
Shape Up – erst die grobe Idee, dann der Appetit hin zur Eingrenzung des Problems
Weiter geht es mit Erläuterung von „Shape Up“. Drei Aspekte sind in den frühen Phasen der Produktentwicklung äußerst wichtig: die grobe Idee, der Appetit und eine präzise Problemdefinition.
-
Eine kurze Einführung in Shape Up
Keine Sorge, hier folgt keine lange Ableitung für das Prinzip von Shape Up — dafür habe ich keine Zeit, das lasse ich lieber OpenAi übernehmen. Shape Up – eine Zusammenfassung Shape Up ist eine agile Arbeitsmethode, die von Basecamp (37 siganals) entwickelt wurde und sich auf die Entwicklung von Webanwendungen konzentriert. Der Ansatz konzentriert sich…